Logo SR Trading

Durchsuche SR Trading...

Investieren - Kennzahlen


Beim Investieren gibt es drei Möglichkeiten der Risikokontrolle:


1) Kauf-/Verkaufzeitpunkt
2) Anteil der eingesetzten Geldmittel
3) Qualität der einzukaufenden Titel







Bei dem Themenbereich Kennzahlen geht es um die Qualität. Denn je besser die Qualität, desto geringe das Risiko. Und daraus folgt automatisch ein höherer Gewinn! Traditionell gibt es sieben Werte, auch Fundamentaldaten genannt, welche die Qualität einer Aktie bewerten. Diese Kennzahlen werden nun erläutert:


Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Das bekannteste Maß für den Wert einer Aktie ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Es errechnet sich, indem der aktuelle Kurs durch den Unternehmensgewinn geteilt wird. Je größer dieser Wert ist, desto mehr bezahlen die Investoren für das, was das Unternehmen an Gewinn erzielt. Ein hohes KGV deutet daher an, das ein weiterer Kursanstieg schwierig sein dürfte. Traditionell sagen Analysten, dass die künftige Marktaktivität positiver wird, je niedriger das KGV ist.


Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis erhält man, indem der Aktienkurs durch den Buchwert des Unternehmens pro Aktie dividiert wird. Der Grundgedanke bei dieser Kennzahl ist, dass der Anleger bei einem niedrigen Wert ungefähr den Liquiditationswert der Vermögenswerte des Unternehmens bezahlt. Je kleiner das KBV ist, desto bullisher sollten die Aussichten für diese Aktie sein.


Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV)

Eine weitere recht verbreitete Möglichkeit, den Wert einer Aktie zu beurteilen bietet das Kurs-Cashflow-Verhältnis. Die Berechnung ist wie bei den obigen Kennzahlen. Man teilt den Marktwert der Aktie durch den Cashflow des Unternehmens. Es besteht Grund zu der Annahme, das Gewinne in einer Bilanz manipuliert werden können. Aber den Cashflow (Geldfluss) zu verändern ist kaum möglich. Insofern ist das KCV "sicherer" als das KGV. Und auch hier gilt: Je niedriger das KCV, desto besser.


Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV)

Der vierte Wert in der K.V-Reihe. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ähnelt dem KGV. Und auch hier kann der Umsatz sehr leicht manipuliert werden, was dann die Aussagekraft des KUVs extrem schwächen kann bis hin zur totelan Irreführung. Generell gilt aber auch hier: Ein hoher Wert ist als bearisch, ein niedriger Wert als bullisch anzusehen.


Dividendenrendite

Die Dividende ist einem Aktionär nicht unbekannt. Sie kann ins Verhältnis zum aktuellen Kurs gesetzt werden und man erhält die Dividendenrendite. Es wird also gefragt, welchen Ertrag erzielt der Aktionär aus dem Besitz der Aktie (ohne Kursgewinne). In der Theorie heißt es, das Aktien mit einer hohen Dividende mehr wert sind als Aktien die keine Dividende ausschütten. Denn alleine die Auschüttung zeigt, dass das Unternehmen Gewinn macht. Daraus folgen zwei Vorteile: Ein Analgeertrag (Dividende) und wahrscheinliche Kurszuwächse.


Eigenkapitalrendite

Zur Eigenkapitalrendite sagt man auch oft ROE (Return of Equity). Sie wird schon sehr lange als Bewertungsmaßstab verwendet. Man teilt den Bruttogewinn (abzgl. aller Ausgaben außer der Dividende) durch das Aktienkapital. Das Ergebnis multipliziert man dann mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten. Bei dieser Zahl gilt: Je größer, desto besser.


Relative Stärke

Die "Relative Stärke" gibt in erster Linie Aufschluss darüber, ob sich eine Aktie stärker oder schwächer bewegt als der Gesamtmarkt bewegt. Hierzu wird für eine bestimmte Periode die prozentuale Kursveränderung der Aktie durch die des Aktienindex geteilt. Je größer der Wert des RS, desto stärker ist die Aktie im Vergleich zum Index gestiegen oder gefallen. Grob gesagt geht man davon aus, dass Aktien mit hoher relativer Stärke, die also gestiegen sind, weiter steigen werden.


Vergleich der Kennzahlen

Eine Berechnung für den Zeitraum 1956 bis 1996 zeigt die Wertentwicklung unter Beachtung der jeweiligen Kennzahlen.

Zugrunde gelegt wurde ein Startkapital von 10.000 US-Dollar.


Kennzahl: Kurs-Gewinn-Verhältnis - Ergebnis: $ 3.787.460 - 14,10%
Kennzahl: Kurs-Buchwert-Verhältnis - Ergebnis: $ 5.490.121 - 15,05%
Kennzahl: Kurs-Cashflow-Verhältnis - Ergebnis: $ 5.773.333 - 15,18%
Kennzahl: Kurs-Umsatz-Verhältnis - Ergebnis: $ 3.853.418 - 14,15%
Kennzahl: Hohe Dividendenrendite - Ergebnis: $ 2.898.099 - 13,43%
Kennzahl: Eigenkapitalrendite - Ergebnis: $ 1.138.300 - 11,10%
Kennzahl: Relative Stärke - Ergebnis: $ 4.429.185 - 14,50%











Und obwohl der prozentuale Schnitt der einzelnen Methoden teilweise kaum voneinander abweicht, sind die monetären Ergebnisse extrem unterschiedlich. Hier bemerkt man sofort, wie sich die Wirkung des Zinseszinseffektes über Jahre manifestiert. Deshalb ist festzuhalten, dass es einen großen Unterschied ausmacht, welcher Methode man seinen Vorzug gibt. Und es stellt sich auch die Frage, ob man die Investitionen optimieren kann, um noch mehr Gewinn zu erzielen.


Um nun die besten und ertragreichsten Methoden zum Investieren herauszufinden, gibt es den wegweisenden Menüpunkt "Investieren - Strategien". Dort werden mehrere Methoden vorgestellt, die langfristig einen entsprechenden Vergleichsindex und über 95% aller aufgelegten Fonds schlagen werden.


Zu den Strategien...

 

Kontakt Kontakt

Sitemap Sitemap

Haftung Haftung

Impressum Impressum

SR Trading weiterempfehlen SR Trading weiterempfehlen



Partnerseiten:

Wertpapier-Forum
FOREX Broker

© SR Trading